Prinzipiell bedeutet eine Variante, wo Sozialabgaben auf alle Einkünfte gezahlt werden (ohne Bemessungsgrenze), dass aus der Versicherung eine Steuer wird; Vorteil ist, dass Einkünfte absolut wachsen, etwa mindestens proportional zur Inflationsrate/Produktivität, während Arbeitseinkünfte tendenziell sinken, oder zumindest unterhalb des Zuwachses vom Bruttosozialprodukt liegen; was man mit einer Steuer hinterher macht - Grundversorgung im Krankheitsfall, Rente proportional zu Einkünften oder lieber ein fester Satz (Mindestrente/Grundrente) wäre dem Gesetzgeber überlassen; prinzipiell müsste es Übergangsregeln geben (Teilrente nach alten Regeln, Teilrente nach neuen Regeln); Leute die schon Rente kriegen dürften hinterher nicht weniger bekommen, Leute die bald Rente kriegen dürften kaum weniger kriegen als ihr Rentenbescheid sagt - aber Übergangsregeln gibt es ja jetzt schon mit dem verlängerten Renteneintrittsalter;
Prinzipiell würde es gesellschaftlich Vorteile bringen, da man Gelder, die man jetzt für die Aufstockung von Minimalrenten ausgibt (und die in den nächsten Jahren massiv wachsen werden), eben zusätzlich in dieses System einbringen kann.
Prinzipiell würde es gesellschaftlich Vorteile bringen, da man Gelder, die man jetzt für die Aufstockung von Minimalrenten ausgibt (und die in den nächsten Jahren massiv wachsen werden), eben zusätzlich in dieses System einbringen kann.
lest Terry Pratchett(RIP) ... und Stephen King, John Katzenbach, Hohlbein, Frank Schätzing, Anne Rice, Andrzej Sapkowski, Anne Bishop, Bernhard Hennen, George R.R. Martin, Markus Heitz, ... (wurde ja langsam Zeit, dass was dazu kommt)